Billigung des Haushalts 2024
Der Haushalt sieht Ausgaben von 476,81 Milliarden Euro vor, mit einer Nettokreditaufnahme von 39,03 Milliarden Euro. Die Steuereinnahmen werden auf 377,61 Milliarden Euro geschätzt. Dies sind 2,27 Milliarden Euro mehr als im ursprünglichen Regierungsentwurf. Die sonstigen Einnahmen liegen mit 60,17 Milliarden Euro um 6,38 Milliarden Euro über dem Regierungsentwurf.
Der Haushalt reagiert auch auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum zweiten Nachtragshaushalt 2021 und berücksichtigt Umschichtungen aus der Auflösung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds zum Jahresende 2023 und Anpassungen des Wirtschaftsplans des Klima- und Transformationsfonds.
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Wenden Sie sich gerne an Ihren lokalen Ansprechpartner oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen bei allen auftretenden Fragen weiter.
-
Dr. Stefan Grabs
Partner, Head of Sustainability, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Sustainability-Auditor IDW
-
Dirk Klingbeil
Partner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
-
Jana Hesse
Partner, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Dresden
-
Paula Holey
Partner, Steuerberaterin, Fachberaterin für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Berlin
Halle/Leipzig
-
Dr. Dirk Iwanowitsch
Partner, Wirtschaftsprüfer
Köln
-
Volker Jüsgen
Partner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Koblenz
-
Arno Kramer
Partner, Wirtschaftsprüfer
Mannheim
-
Kathleen Morgenstern
Partner, Steuerberaterin
Chemnitz
-
Oliver Schmitz
Partner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Düsseldorf
-
Dr. Stephan Zitzelsberger
Partner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
München
-
Santosh Varughese
Managing Partner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant (U.S.)
Frankfurt am Main